Achtung! Rasen ist grüner als beim Nachbarn!

Das ist keine dem Postillon entnommene Überschrift, sonder wahr! Schoki macht seit einiger Zeit Stadturlaub. Zum Einen, weil er sich ohne Leine in der 130m² Wohnung austoben kann, was ja nicht auf der Märchenwiese geht, sondern auch weil er sich riesig über den großen begrünten Hinterhof freut. Da kann er z.B. Sauerampfer oder Löwenzahn genießen und pflegt den Rasen durch sein Herumlaufen. WAS!? WIE DASS DENN?! Schoki hat klitzekleine Füße mit denen er Minilöcher (sogenannte Luftlöcher) in den Rasen tritt. Wie der Name schon sagt, wird dem Boden damit Sauerstoff zugeführt, was dem Boden beim Regenerieren hilft. Regenwürmer können so auch wieder ihre Arbeit leisten. Biobauern bedienen sich übrigens desselben Tricks: Sie lassen kleine Schafs-, Ziegen- oder auch Schweineherden über ihre Wiesen und ruhenden Äcker laufen, um sie zu pflegen. Und wie wirkt sich das auf den Hinterhof aus? Nicht nur, dass Schoki vor Freude ausflippt wenn er dort hin kann (dann dreht er sich im Kreis, wedelt mit dem Schwanz und tobt glücklich herum) sondern auch der Hauswart ist froh. Die Beikräuter werden von Schoki kurz gehalten und der ganze Rasen erscheint in einem so schönen Grün, wie es die Berlin Mitte Bewohner sonst nur auf Bildern sehen können. Again: Danke Schoki!

Schoki entdeckt die Klasse(n) neu!

Ein Schüler, dem Schoki etwas zu skuril ist, war beim letzten Mal, als Schoki in der Schule arbeiten war, krank. Schoki, der sich, um den Schüler an sich zu gewöhnen, sonst in seinem Schweinegehege im Klassenraum blieb, durfte also raus! Der Klassenraum wurde sein neuer Entdeckerraum. Alles wurde neu entdeckt, beschnuppert und begrüßt und die Schüler konnten sich das eine oder andere Grinsen nicht verkneifen, als er ihren Beinen Hallo sagte :). Auch gab es eine neue Herausforderung für Schoki in einem anderen Klassenraum. Conny wurde kurzfristig gebeten in einer Klasse auszuhelfen. Als Schoki diese mit OINK begrüßte, erschrak ein Schüler kurz und ließ ein kurzes AAAAH ertönen. Sofort machte sich Schokis Ausbildung bewährt und er zog sich umgehend zurück in sein Haus. Als sich der Schüler schnell wieder beruhigt hatte und sich unter Lachen für den kurzen Aufschrei entschuldigte, blieb Schoki in Connys Nähe, bis er wieder frei laufen durfte. Gut gemacht Schoki!

Schoki wird zum Überläufer! …oder bekommen Schweine Teenagerpickel?

Eigentlich werden Minischweine erst zu Überläufern (also Teenagern), wenn sie etwa ein Jahr alt sind. Jäger richten sich bei dieser Kategorisierung aber nach etwas anderem: Sobald ein Frischling seine Streifen auf dem Fell verloren hat, kategorisieren sie diesen als Überläufer. Also könnte man Schoki, der jetzt 8 Monate alt ist, als vorpubertierend bezeichnen! Und das ist spürbar! Er wird selbständiger und organisiert sich in seinem Tagesablauf zunehmend selber! Er entscheidet selbst, wann er Ruhe braucht, wann gekuschelt und gerüsselt wird und wann er etwas zu essen möchte. Nur bei letzterem bekommt er nicht immer seinen Willen :). Gegen 19 Uhr erklärt er den Tag meistens für beendet und zieht sich zurück. Die Meyers sind ein wenig traurig, sind die allabendlichen Kuschelstunden mit Schoki nun vorbei? Ach, er wird so schnell flügge, ja viel schneller als Menschenkinder. Nur Mut ihr Meyers, das Schafft ihr! Wieder mal 🙂

Chemische Formel für Schoki

Emmelina sitzt mit ihrem Chemiebuch auf dem Küchenboden und lernt. Hmmm, welche Verbindung sorgt für… da fängt es an zu schallen: EEEEMEEELIINAAAA wo ist, wer hat, was macht, wer ist, wann war … schallen die Stimmen ihrer Schwestern mit verschiedensten Anliegen um ihre Ohren. Irgendwas mit „Hast du deine Homeschooling Aufgaben gemacht?“ schwirrt durch die Luft und Emmelina braucht einen Pool der Ruhe. Schoki gesellt sich auf Emmelinas Schoß und fühlt sich wohl. Warum nicht das Angenehme mit dem Nützlichen verbinden denkt sich Emmelina und legt das Buch vorsichtig auf Schokis Rücken ab und der gurgelt so entspannt wie er es sonst beim Kraulen macht. Emmelina ist im Ruhetunnel mit Schoki und kann trotz Wirbel und Wusel rundherum lernen. Ob sie an die anderen Homeschooling Aufgaben gedacht hat, werden wir nie erfahren.

Themepark Schokiland

Da Schoki nicht genug Abwechslung haben kann, haben die Meyers überlegt ihm ein Bällebad zu besorgen. Um Platz dafür zu schaffen wurde ordentlich geräumt und gepackt, was zu einem riesigen Haufen von leeren Kartons führte der, so war der Plan, kurzfristig vor der Balkontür Platz fand. Einmal Kaffee kochen später war Schoki weg. Nicht in seinem Bett, nicht in der Küche, nicht auf Emmelina, nicht bei Winja … Da hörte man ihn freudig grunzen und ein lautes Rascheln und Klötern war zu vernehmen. Schoki wühlte sich grunzend auf, zwischen und unter den Kartons umher und veranstaltete ein Freudenfest. Eine ganze Stunde wurde er nicht mehr außerhalb des neuen Spielplatzes gesehen und die Meyers überlegen sich nochmal ob Schoki wirklich noch ein Bällebad braucht. Pappe ist auch umweltfreundlicher zu entsorgen 😉

Jing und jang… oder darf Schoki mit in die Mathe Klassenarbeit?

Na, wie würden Sie, werter lesender Mensch, sich entscheiden? Es gilt sich 90 Minuten zu konzentrieren und ein Minischwein wuselt umher. Ein Schüler machte seinen Punkt klar: Wenn Schoki wuselt, kann ich mich nicht konzentrieren! Nachvollziehbar oder? Es gibt aber auch eine andere Seite! Ein anderer Schüler bittet, dass er da bleibt, da Schoki ihn eben DURCH die Geräuschkulisse davon ablenkt im Kopf abzudriften. Jener Schüler benötigt vertraute Schallimpulse von außen. Eine durchaus spannende Situation an deren Ende die Schüler beschlossen haben, ohne Schoki zu schreiben. Alle haben die Klausur gemeistert und wir sind gespannt ob diese Wahl sich auf Klausuren anderer Fächer überträgt.

Ein bisschen Friede, ein bisschen Freude

Ein Schüler aus Schokis Hauptklasse hat zusätzlich ADHS. Das bedeutet, dass dieser, sobald er gelangweilt ist, sofort jeden sich bietenden Impuls aufgreift und verbal oder anders mit ihm umgeht. Das geht den anderen Schülern hin und wieder so sehr auf die Nerven, dass es Zankereien gibt und die können bei Asperger Autismus – ADHS – Mix ein explosives Getränk werden. Gut, dass ein erfahrenes Lehrerteam in der Klasse ist! Und als Teil dieses Teams hat nun Schoki seine Frieden stiftende Aufgabe für den Schüler gefunden. Wann immer der Schüler mit seinen Aufgaben fertig ist und ein Zeitfenster zu überbrücken hat, geht er mit Schoki an der Leine an die Luft (natürlich ist Conny dabei) und amüsiert, spaziert und sozialisiert auf dem Schulhof herum. Lieber lesender Mensch, glauben sie mir, so was sieht man im Asperger – ADHS – Spektrum eher selten. Gut gemacht, Schoki! Und der Rest der Klasse entspannt so lange auf dem Sofa.

Schoki und Conny entspannen auch zum Feierabend

ADHS – Schwein

oder die unerwartete Hilfe zur Selbsthilfe

Neiiiin, Schoki hat kein ADHS! Hin und wieder fiel ja der Hinweis, dass es bei den Meyers ab und an recht turbulent zugeht. Ab und an bedeutet, dass die meisten von der Familie das Turbulente nicht immer mitbekommen. Eines der Kinder hat so agile Beine, dass sie mit Kind hinten dran aus dem Bett springen und auf dem Weg ins Bad Stepp tanzen. Manchmal entfährt dem Kindermund noch ein GUTEN MOOORGEN!!!

Dann wird gewuselt, gemacht, getan, vergessen, gesucht, wieder getan, weil vergessen wurde, dass es schon gemacht ist, … . Das Getue erzeugt natürlich Vibrationen im Boden unter deren Beben die restlichen Meyers dann Stück für Stück aus den Träumen geholt werden. Ein gehobener Kaffeekonsum ist da nachvollziehbar. Nicht bei dem Kind, das wäre ja wie Obelix und der Zaubertrank! 

Was also tun? Alles! Eine Schule mit Spezialisierung wird aufgetan, morgendlicher Energieabbau durch ein schallgedämpftes Schlagzeug installiert und ach, der Entschluss ein Haus im Wald zu erstehen, könnte auch damit zusammen gehangen haben. 

Der Tagesablauf des Kindes sieht auf eben diesem Waldgrundstück dann etwa so aus: morgens mit Sonnenaufgang raus, abends mit Sonnenuntergang rein. Dazwischen ist Kind auf Bäumen, unter Bäumen, zwischen Bäumen, in Bäumen, Einhörner fangen und in besonderen Momenten wird es auch beim Malen oder Backen gesichtet.

Das war der Stand der Dinge bis zum 14.11.2020, denn da hat sich was geändert:

Schoki ist eingezogen und hier kommt der Bogen zur Hilfe zur Selbsthilfe 🙂

Er ist ein Rennschwein, Kletterschwein und übrigens auch ein fertig zertifiziertes Therapieschwein! Hier voller Freude schon mal die Ankündigung des Dokumentes, das sich eilig eilig auf dem Weg von Amerika hierher befindet:

Morgens früh eilen den Beinen des Kindes nun die des Schweines so weit wie möglich hinterher, allerdings nicht auf die Bäume. Und das geht dann über den ganzen Tag so. Aber es haben sich noch weitere niemals gesehene Dinge ereignet: Das Kind sitzt bis zu 30 Minuten mit Schoki auf dem Schoss STILL! Das ist so unglaublich das ich es nochmal schreiben muss: STILL! Schoki rüsselt fleißig vor sich hin und das Kind gibt ihm die Reibungsfläche.

Irgendwie symbiotisch, denn beide verbrennen Energie! Wo Conny morgens beim Rüsseln kaum die Hand hoch bekommt (früh, noch kein Kaffee) ist das Kind schon zur Stelle, denn das Rüsseln tut Beiden gut 🙂 

Irgendwie muss ich da an Putzerfische und Wale denken, wobei ich nicht sagen könnte wer hier wer ist, aber das ist nicht der Punkt der Sache. Der Punkt ist, dass Schokis Arbeitsfeld sich unerwartet um den Bereich ADHS erweitert hat und dafür sorgt, dass die ganze Familie mit wacheren und entspannteren Augen in den Tag sehen kann.

Danke Schoki, sagen die Meyers!

Urlaubsschwein

In dem Schweineforum geht die Diskussion vor Ostern auf Hochtouren! Was macht man mit seinem Schwein im Urlaub? Häufige Ideen (ernsthaft) sind: Ein Futterautomat, der dem Schwein, welches allein zu Hause ist, etwas zum Essen gibt; ein Schweinesitter, der täglich kommt; einen Tierarzt engagieren, der die Vollzeitbetreuung übernimmt. Conny und Bernd hatten zu diesem Thema eine andere Idee, die auch im Forum Erwähnung findet: Schoki kommt einfach mit! Meyer’sches Desinfektionsmittel eingepackt, In den Fußraum des Beifahrersitzes kam seine Reisetasche mit Decken, Spielzeug und Wärmflasche und Schoki war im 7. Schlafhimmel! Vor allem auf der Autobahn schlief er bei dem gleichmäßigen Säuseln der Räder auf dem Asphalt. Nur wenn er ein Bedürfnis hatte, meldete er sich mit einem kurzen Grunzen und die Meyers fuhren an die nächste Raststätte. Da machte er sein Geschäft, bekam einen Snack zu essen und rannte gleich zur Beifahrertür um wieder Platz nehmen zu können. Natürlich war er immer das Highlight auf den Rastplätzen und hat viele neue Freunde (natürlich mit Abstand) kennen gelernt. Ein kleines Detail am Rande: Schoki schläft auf der Autobahn besser als auf den Landstraßen. Das könnte daran liegen, dass Autobahnen über lange Zeit eine gleichmäßige rauschende Geräuschkulisse herrscht, wohingegen es auf der Landstraße immer zu Unterbrechungen im Fahrfluss kommt. Insbesondere, wenn Bernd fährt!

Winja und Schoki genießen die Rast und nutzen die Zeit zum Kuscheln.

Osterschwein

Und, hat Schoki Eier auf dem Flur gesucht? Nein! Es gab was Besseres! Kaum waren die Meyers zwei Tage vor Ostern bei Opa angekommen (der vorher Großputz gemacht hat und seine Energie mit Walnüssen wieder auffüllte) ging die Party für Schoki los. Zwei Tage lang hat Schoki Walnusskerne und Walnussschalen gefuttert (seine Kiefer sind sogenannte Nussknackerkiefer). Auch Spinnen und Spinnweben standen auf seinem Speiseplan was Opa sehr verzückt hat. Hoffentlich bekommt Opa jetzt keine Fliegenflut. 🙂 Zu Ostern dann gab es die nächste Herausforderung: Wie versteckt man auf einem stillgelegten Bauernhof 5 Osterkörbe, so dass Schoki sie nicht als Erster findet? Gut dass es dort noch einen Heuschober und Traktoren gibt, da kommt noch nicht einmal Schoki hoch!

Ostern Meyerstyle

Wo andere zu Ostern als erstes die Eier suchen, gehen Bernd und Conny erst mal mit Schoki 3,5 km spazieren! Bernd und Conny waren natürlich mit Schokis Reiserucksack, einer Wärmflasche; Desinfektionsmittel und Decken ausgerüstet. Da in der Nähe keine Straßen waren, konnte er (Schoki, nicht Bernd) sogar ohne Leine laufen! Nur wenn sich in der Ferne ein anderes Tier abzeichnete, kam er an die Leine.

Und was gab es als Osteressen? Nachbars Garten ist immer grüner und so hat Schoki dort fleißig Löwenzahn und Spitzwegerich gegessen, was den Nachbarn sehr erfreut hat, da so der schöne Rasen ganz leicht vom Beikraut befreit wurde. Und bei Opa? Opa nahm sich schnaufend die Schaufel! Schwitzend beschwerte er sich, das Schweine den Boden ja gar nicht umgraben, wie er wohl gehofft hat. Jetzt muss er den Boden für die Kartoffeln selber umgraben. Und Warum macht Schoki das nicht? Wir können nur spekulieren: Er hat nie Langeweile, muss sich kein Nest bauen, macht lange Spaziergänge und bekommt immer genug zu Essen. Es gibt also zu Opas Bedauern keinen Grund für Schoki, Opas Garten zu durchwühlen und auf den Kopf zu stellen.

Pausenschwein

Was den Asperger-Autisten am meisten an der neuen Situation auffällt ist nicht nur, dass sie jetzt ein Schwein in der Klasse haben, sondern in den Pausen plötzlich und wie von Zauberhand auch Grundschüler in der Klasse. So viel Besuch hatten sie noch nie! Während also 3 bis 4 Grundschüler mit AHA vor dem Gehege sitzen und Schoki bewundern, findet sich immer ein Asperger, der sich bereitwillig in das Gehege setzt und den Schülern zu allen (auch nicht gestellten Fragen) aspergertypisch Rede und Antwort steht. Da sag nochmal einer Aspis können nicht so gut mit Menschen, es braucht doch nur ein Schwein und einen Zaun ;). Spaß bei Seite, dass Schoki mit einem Schüler im Gehege bleibt ist super, da Conny somit perspektivisch in einer anderen Klasse Fachunterricht geben kann, ohne Schoki dabei zu haben, der dann in seiner Klasse bleiben kann.

Schüler an die Leine!

Der Schüler, der vorletzte Woche mit Schoki an der Leine laufen durfte, konnte nochmal ran! An der Leine hat er sich mit Schoki auf bis zu 50 Meter entfernt, was ein neuer Schulrekord ist! Und nicht nur das: Einige große Schüler, die viel betreuungsintensive Bewegung brauchen, waren so verzückt von Schoki an der Leine, dass sie sich ganz ruhig zu ihm auf den Boden setzten und nach einer kurzen Ghettofaust das vorsichtige Spielen und Schwatzen mit Schoki anfingen. Ein Schüler hat sich dabei sogar so liebevoll verhalten, dass Schoki ihm den Arm abgeleckt hat. Der Schüler musste vor Lachen und Stolz dabei sogar kurz grunzen ;).

„Einfach so“ die Känguru äh Schoki Apokryphen

Leben auch Sie in einer Großfamilie? Stellen Sie auch bei Zeiten fest, dass all der Trubel und die Informationsflut von allen Seiten sie verwirrt, evtl. sogar vergesslich macht? Dann könnten Sie Emmelina heißen und seit einiger Zeit auf der Suche nach Ihrer Zahnspange sein! In den Zimmern der Schwestern, Eltern und auch sonstwo nix zu finden. Und was kaut Schoki da so entspannt während er Emmelina auf ihrer Odyssee folgt? Richtig! Es ist die Zahnspange!  Der Kieferchirurg bei dem sie am nächsten Tag war, schaut sie ungläubig an. „Mein Schwein hat meine Zahnspange zerbissen.“

Heute hat Emmelina gelernt, dass einem oft nicht geglaubt wird, selbst wenn man die Wahrheit spricht. (Dietmar Kötke) Die unglaublichsten Dinge im Leben kann nur das Leben zeichnen. Und das glaubt einem eben keiner. 🙂

Ode an Schoki

Wenn das Schwein durch die Gegend braust,

gibst du ihm ne Ghettofaust.

Und wenn es sich mal nicht traut,

dann gib ihm was, damit er kaut.

Und muss er mal ganz groß,

lass ihn runter von dem Schoß!

Und wenn Schoki pennt bleib still,

sonst wacht er auf und rennt!

Und steht Ostern auf der Uhr,

sucht Schoki Eier auf dem Flur?

Ich weiß es nicht, wir werden es erfahren!

Vielleicht ja von den Osterhasen, die kommen ja bald in Scharen 🙂

Frohe OSTERN! und wer Ostern die Eier sucht hat Weihnachten die Bescherung!

Klasse(n)schwein

Freitag war es wieder soweit, Schoki hatte seinen zweiten Schultag. Der erste Unterricht beginnt, alle haben ihre Masken auf und Conny erklärt die Moleküle. So weit so gut, nur Schoki quiekt, dass er auf Connys Schoß will und da kommt er dann auch hin. Conny hat es schwer zu sprechen, da Schoki ihr mit der Schnauze ans Gesicht will und schon ist es geschehen! Mit einem Ruck zieht er Conny die Maske vom Gesicht, quiekt triumphierend und die Schülerschaft lacht von Herzen und auch die PU kann sich ein Schmunzeln nicht verkneifen. Conny lässt die Moleküle kurz bei Seite und erklärt den Schülern, was aufmerksame Blogleser schon lange wissen: Schoki erkennt die Maske als Fremdkörper an Conny und will sie natürlich entfernen, da sie ein Familienmitglied ist! Die Schüler wissen jetzt Bescheid und einer begann zu philosophieren, wie Schoki auf die Schüler reagiert wenn sie einmal ohne die Masken da sitzen, mit denen Schoki sie kennen gelernt hat. Die Masken der Schüler sind ihm ja egal, da sie (noch) nicht zur Familie gehören. Ob Schoki sich dann beschweren wird, dass er die Gesichter sehen muss? Gerüchtehalber wird von den Schülern für diesen Fall unter der Maske fleißig das Lächeln geübt!

Das Gehege Paradox

Einer der Asperger Schüler braucht, um Lernen zu können viel Raum für sich. Oder Distanz zu anderen, das bleibt ihm gleich. Das gilt natürlich auch für Schoki, der sich, um dem Schüler nicht zu nahe zu kommen, im Unterricht in dieser Klasse im Gehege befindet. Nun ist Schoki aber ein soziales Tier und ruft vom Gehege aus, dass er raus will. Nun ist der Schüler aber auch geräuschempfindlich, was sich natürlich mit Schokis Rufen aus dem Gehege überwirft. Schoki und der Schüler lernen sich jetzt peu á peu besser kennen und wachsen aneinander. To be continued …

dav

Größenwachstum bei Minischweinen

Häufig ist eine der ersten gestellten Fragen zu Schoki: Wie groß wird er denn? Hier sei verraten, dass auch die Meyers das gerne wissen möchten und nähern sich dem Thema, Meyerstyle, wissenschaftlich. Seit dem 1. mal Wiegen (siehe Blog) nimmt Bernd regelmäßig Gewicht und Größe und baut daraus ein Diagramm anhand dessen sich bald Schätzungen ableiten lassen können. Minischweine wachsen nicht linear sondern das Wachstum verläuft in der Form eines schrägen S. Das Hauptwachstum spielt sich zwischen 0,5 und 1,5 Jahren ab, was für Schoki bedeutet, dass er sich grade in seiner Hauptwachstumsphase befindet. Natürlich haben die Meyers auch Schokis Hausarzt befragt, der selbst auch ein Minischwein hält und der musste sich, nachdem er seine Aufzeichnungen konsultierte, wundern und schmunzeln. In Schokis Alter war sein Minischwein 3x so groß wie Schoki, also ist für ihn vorerst auch laut Hausarzt von einer sehr flachen S Kurve auszugehen. Auf deutsch: Er wird voraussichtlich kein Riesen Minischwein 😉

Whittemore 1998

Und Jetzt: Der erste Schultag!

Erinnere dich an die leuchtenden Augen Harry Potters, als er zum ersten mal die hohen Mauern Hogwarts sah! So schaute auch Schoki, als er Am Freitag mit Conny in seine erste Schulstunde ging. Zwar gibt es in der Comenius Schule keine selbstdrehenden Treppen, aber dafür genau so viel Trubel überall, wie in der bekannten Romanreihe. Es sollen sogar schon kopflose Gestalten in den ehrwürdigen Hallen der Schule gesichtet wurden sein, die zum Unterrichtsbeginn aber alle wieder voll da sind! So waren auch die Schüler aus Connys Klasse da! Die meisten Schüler waren sofort Feuer und Flamme für Schoki und haben sich sofort ein Spiel für ihn ausgedacht, in dem er Gurkenstücke selbst aus Pappe auspacken muss, um sie essen zu können. Die anderen Schüler nahmen ihn zur Kenntnis, liesen sich aber nicht ablenken. Schoki erkennt sein Gehege als Rückzugsraum an und versteht, dass der Klassenraum nicht seiner ist, sondern für alle Spezies offen (zumindest fast). Die pädagogische Unterrichtshilfe war von Schoki verzückt (Schwein haben Bettina!) und plötzlich hatten viele Schüler und Lehrer irgend einen Grund in Connys Klasse zu kommen um… irgendwas… aber am Ende ging es doch immer um Schoki! Sein erster Schultag war nach 4 Stunden vorbei und Schoki hat bis zum Kofferraum von Connys Auto durchgehalten (wenn auch etwas wortkarg) und ist dort sofort auf seiner Decke eingeschlafen. WILLKOMMEN IN DER SCHULE SCHOKI!

Und Jetzt: Gereime wegen der Leine

Ein Schüler kam zu Conny ran

und Sprach Ich brauch nen Spaziergang, Mann!

Also Conny Jacke und Schoki Leine an und raus!

Trotz kalt und Wind mit Braus!

Der Schüler freundet sich mit Schoki an

und fasst dann auch die Leine an!

Conny ist begeistert,

der Schüler Schoki an der Leine leitet.

Den Schüler kannte er vorher noch nicht,

aber mit der vertrauten Leine wahrt Schoki sein Gesicht!

Aber zu weit entfernt hat Conny sich nicht.

Damit keiner entwischt!

Doch die Leine gibt Schoki Sicherheit!

Das gilt bei Spaziergängen, auch zu zweit.

Und jetzt: Ein Darm mit Charme!

Als Schoki bei den Meyers eingezogen ist, gab der Züchter zwei riesige Säcke Trockenfutter mit. Ein Mix aus verschiedenen Getreiden war fortan Schokis Hauptessen. Im Laufe der Zeit ist aufgefallen, dass Schoki nach vielen Mahlzeiten Bauchweh hatte und somit regelmäßig Bauchmassagen bekam. Pups Ahoi! 3x Stuhl am Tag und Schoki ging es wieder gut und die Meyers haben sich an den Geruch der Flatulenz gewöhnt. Naja, fast. Nun haben sich die Meyers angeschaut, was Wildschweine in der Natur eigentlich essen und kamen auf folgendes: manche Felder von Bauern werden um Ihre Kartoffeln und Mais erleichtert und im Wald gibt es Wurzeln, Pilze, Gräser, Samen und das eine oder andere Wildtier. Und was haben die Sachen, die Wildschweine finden und Schokis Essen für einen Unterschied? Richtig! Freie Wildschweine nehmen weniger bis kein Gluten zu sich! Also nahmen die Meyers die Nahrungsmittelempfehlungen der AMPA zur Hand und stellten einen eigenen Mix aus Haferflocken, Reis, Quinoa, Hirse etc… her. Dieser beinhaltet, aufgeteilt in Mischungen für jede Mahlzeit, genau berechnet alles was Schoki zum Leben benötigt. Und das Ergebnis: Schoki hat nach einer Woche Testlauf keine Bauchschmerzen mehr, pupst nur noch selten und wirkt ausgeglichener! Zudem scheint er aus dem neuen Mix mehr ziehen zu können da er nur noch 2x am Tag kacken muss. Wir beobachten genau weiter und freuen uns über sein neues Gourmet!

Das genaue Rezept finden alle Interessierten hier:

Und Jetzt: Schoki ist geimpft!

Da Schoki mit Kindern arbeitet, hat sein Hausarzt ihm (stellvertretend Conny) empfohlen, sich gegen Tollwut impfen zu lassen. Das ist kein Muss, bringt aber Sicherheit für alle. Also auf zum Tierarzt! An einem Vormittag dort angekommen ist Schoki der einzige Patient und wird von zwei sehr erfreuten Tier-Krankenschwestern willkommen geheißen. Sie freuten sich tierisch, dass sie endlich mal das Minischwein kennen lernen durften, von dem immer alle reden. Nachdem die beiden ihn begrüßt hatten, kommt der Tierarzt und erklärt, dass es nun ernst wird und alle sehr stark sein müssen. Schoki wird bei der Impfung vermutlich sehr schreien und weglaufen wollen. Also kam er auf Connys Arm und Sira gab ihm Gurkenstückchen. Und was war? Der einzige Schrei war kein Schrei sondern Schokis Grunzen, da er noch mehr Gurke essen wollte, die Impfung hat er anscheinend nur kaum oder gar nicht mitbekommen. So ein Schwein hatte Schokis Tierarzt noch nie 🙂

Schweine an der Leine

Während Winja mit Schoki auf dem Bürgersteig der Torstr. spazieren war, sprachen sie zwei Frauen auf ihn an. Ein Schwein an der Leine haben sie noch nie gesehen und wollten alles Mögliche von Winja wissen. Vor allem wollten sie wissen, warum Winja immer darauf achtet die Leine lang zu halten und viel herum varriiert, damit die Leine nie stramm ist. Hier ihre paraphrasierte Antwort: Schoki braucht das so. Zur Sicherheit für ihn und andere und um ihm doch seinen freien Willen zu lassen. Das kann man sicherlich so stehen lassen, bedarf aber vermutlich einiger Ausführungen: Schoki ist ein Fluchttier. Das bedeutet, wenn er vor z.B. Hund, Katze, Maus, Fahrrad oder einem grölenden Berlin Mitte Bewohner erschrickt, richtet sich sein Fluchtinstinkt in die dem Störfaktor entgegengesetzte Richtung. Da ist eine Leine zum Halten sehr praktisch für alle Beteiligten und als Mitglied bei der AMPA verpflichtet man sich, es auch genauso zu handhaben. Als Geschirr darf hier auch nur ein speziell für Schweine entwickeltes Geschirr verwendet werden, welches die besondere Anatomie des Schweines berücksichtigt und insbesondere Schokis empfindlichen Nacken schützt.

Dies alles gilt nicht nur für die Berliner Fußwege, sondern natürlich auch für sein Domizil im Wald. So braucht es die Leine, damit er nicht holter di polter auf eine Kuhwiese läuft (vor Kühen hat er auch Angst) oder auf einen frisch gedüngten Acker gelangt (Düngemittel haben eine toxische Wirkung, wenn sie in den Schweinemund kommen). Und warum muss die Leine immer kurz vor stramm sein? Schoki hat seinen freien Willen hin zulaufen, wohin er möchte. Paradoxer Weise gibt ihm die Leine genau dieses Gefühl, da er die Schnur als Wegweiser nutzt und instinktiv an ihr entlang läuft. Natürlich in Richtung des Halters. Und die lockere Leine? Damit er spürt, dass er sich frei bewegen kann. Wenn Schoki näher zum Halter kommen muss (z.B. weil ein Fahrrad heran prescht) ruft der Halter je nach Situation leise oder etwas Lauter „Schoki komm“ und weist Schoki mit kurzen Ziehimpulsen den Weg zum Halter. Dabei können ungeübte Augen vermuten das er dabei über den Boden gezogen werden könnte wie ein störrischer Hund, aber das geht schlicht nicht. Seine Physiognomie lässt nur das Laufen zu. Alles andere wäre Tierquälerei.

Zurück zu Winja und den beiden Frauen: Nachdem sie so viel Neues gelernt haben und auch erfuhren, dass Schoki ein registriertes Therapieschwein ist, durften beide unter viel Gelächter mit Schoki die Ghettofaust zum Abschied machen und es gibt zwei weitere Berliner(innen), die Schoki durch sein Dasein sehr glücklich gemacht hat. 🙂

Lehrer Sind Schweine… und gehören eingezäunt

Am Freitag ist es so weit! Schoki kommt zum richtigen Kennenlernen in die Schulklasse. Wie viel Neues da auf ihn einströmt, kann sich vermutlich jeder denken. Da gilt es, die ersten festen Routen zu konditionieren, Gesichter kennen zu lernen und natürlich auch den Klassenraum als weitere Homebase zu installieren. Dafür hat Schoki im Klassenraum sein eigenes Gehege bekommen, in dem er einen sicheren Raum hat. Oder Ist das eher für die Pädagogische Unterrichtshilfe (grüße an dich, Bettina) und die Lehrerin Conny gedacht? Sind sich die beiden darüber im Klaren, dass sie jetzt in einem Schweinegehege arbeiten? Wir werden es erfahren!

Missverständnis Schwein

Hier ein sehr schöner und lehrreicher Videotipp zum Thema Schweinehaltung im allgemeinen, viel Spaß damit 🙂

https://www.rbb-online.de/tierzuliebe/videos/missverstaendnis-schwein-tier-zu-liebe.html?fbclid=IwAR34h-itriwcK1L33M5oo0N4VNfmDHsE4wuqIFvONY805jErgmVFrdZKonY

Travel Pig, das hält doch kein Schwein aus!

Es ist ein wundervoller, jedoch eisig kalter Morgen. Eben ist die Sonne über dem riesigen See aufgegangen, da zeigt Bernd mit dem Finger auf das weit entfernte andere Ende des Sees. Alle Meyers und Schoki kneifen die Augen zusammen, um das Ziel sehen zu können. Und los geht es! Etwa 5 Stunden wird der Marsch dauern und das ist für die Meyers nichts Ungewöhnliches. Was machen eigentlich andere Familien Sonntags um 7.30 Uhr??? Mysteriös! Zurück zum Wandern: Die ganze Sippe ist schon seit einer Stunde unterwegs, Schoki wird merklich langsamer und Müdigkeit setzt ein. Doch wohin mit dem müden Schwein? Tragen wäre sicher eine Option, ist jedoch für Träger und Schwein auf Dauer eher ungemütlich und kann durch auftretende Reibung für Hautreizungen sorgen. Also ab in den Travel-Rucksack! Dieser kommt auf den Boden, Schoki rennt hinein und freut sich über eine Leckerei die dort liegt. Kuschelt sich in seine Decke ein und genießt die wohlige Wärme seiner Wärmflasche. Wenn er dann im Rucksack ist wird der Reißverschluss dicht gemacht und ab auf den Rücken. Einer hebt den Rucksack an und der Träger streift ihn sich über und weiter geht die Reise, bis Schoki nicht mehr müde ist und weiter laufen möchte. Nach der Wanderung Springt Schoki in den Kofferraum des Meyerschen Reisevehikels, kuschelt sich in seine Decken ein und lässt sich nach Hause kutschieren.

Sira mit Schwein im Rucksack

Vorurteile II

Schweine sind laut!

Erinnern Sie sich an Loriot? Wie er mit seiner Frau eine Farbe aussucht, die ein besonderes Grau beschreibt? Und wie laut hat Loriot da gesprochen? Zwischen 55db und 60db, wenn seine Frau zudem die Handtasche öffnet und schließt. Und wie laut grunzt Schoki? Genau so laut (bzw. leise). Also normale Zimmerlautstärke. Wenn Schoki jedoch erschrickt (wenn z.B. etwas herunter fällt) quiekt er kurz auf, was in etwa der Lautstärke einer Fahrradklingel entspricht (75db). Sein aufgeregtes Quieken, wenn es gleich etwas zu essen gibt, liegt in etwa zwischen diesen beiden Werten, was inzwischen zum morgendlichen Wecklaut der Meyers geworden ist.

Wie, in Filmen und Dokus quieken die doch immer so laut? Diese Angst- und Panikschreie braucht Schoki natürlich bei Familie Meyer nicht. Warum auch?

Ghettofaust YO!

Schoki und Kleinkinder kommen immer besser zusammen, seit es ein Begrüßungsritual gibt: Die Ghettofaust! Wenn das Kind die Faust macht kann es nicht vorkommen, dass Schoki versucht evtl. vorhandene Krümel von den Fingerchen zu entfernen. Das wäre für das Kind ungefährlich, könnte es jedoch erschrecken, was es zu vermeiden gilt. Auch wenn Kind und Schwein im Tagesgeschehen sehr lebendig sind, kann eine kleine Ghettofaust für etwas mehr Ruhe sorgen :).

Und jetzt: Gute Nacht Schoki! Gute Nacht Emmelina!